Kolonen — Kolonat (abgeleitet von lat.: colonus = Bauer, Pächter) „Bebauungsrecht“, auch als Kolonatrecht, Erbpachtrecht, Erbleihe, Leihe, Erbbestandrecht, Erbfestenrecht, Meierrecht, Erbzinsrecht bezeichnet, ist die allgemeine Bezeichnung für die (meist… … Deutsch Wikipedia
Erbzinsrecht — Kolonat (abgeleitet von lat.: colonus = Bauer, Pächter) „Bebauungsrecht“, auch als Kolonatrecht, Erbpachtrecht, Erbleihe, Leihe, Erbbestandrecht, Erbfestenrecht, Meierrecht, Erbzinsrecht bezeichnet, ist die allgemeine Bezeichnung für die (meist… … Deutsch Wikipedia
Kolonat (Recht) — Kolonat (abgeleitet von lat.: colonus = Bauer, Pächter) „Bebauungsrecht“, auch als Kolonatrecht, Erbpachtrecht, Erbleihe, Leihe, Erbbestandrecht, Erbfestenrecht, Meierrecht, Erbzinsrecht bezeichnet, ist die allgemeine Bezeichnung für die (meist… … Deutsch Wikipedia
Kolone — Kolonat (abgeleitet von lat.: colonus = Bauer, Pächter) „Bebauungsrecht“, auch als Kolonatrecht, Erbpachtrecht, Erbleihe, Leihe, Erbbestandrecht, Erbfestenrecht, Meierrecht, Erbzinsrecht bezeichnet, ist die allgemeine Bezeichnung für die (meist… … Deutsch Wikipedia
Kolonāt — (lat., »Bebauungsrecht«), allgemeine Bezeichnung für die durch Verleihung eines Bauerngutes begründeten Besitz und Nutzungsrechte. Kolonen (coloni) hießen im spätrömischen Reiche jene halbfreien Gutsangehörigen, die erblich an ein Grundstück… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Klaus-Peter Johne — (* 27. Dezember 1941 in Jena) ist ein deutscher Althistoriker. Von 1960 bis 1965 studierte Klaus Peter Johne Klassische Philologie an der Humboldt Universität zu Berlin. Akademische Lehrer waren unter anderem Ludger Alscher, Willi Göber, Werner… … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… … Deutsch Wikipedia
Maier — (Meier, Majer, Mayer, v. lat. major, der Größere, Mächtigere), ursprünglich ein Beamter der Grundherrschaft (lat. villicus), der die von den Grundholden zu entrichtenden Zinsen und Gefälle einzog und der Hauptverwaltung verrechnete und ablieferte … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Contiomagus — 2009 erbaute Nachbildung eines Kastellturms Contiomagus war ein beim heutigen Pachten (Saarland) gelegener römischer Vicus. Contiomagus gehörte zur gallischen Provinz Belgica. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Jens Köhn — (* um 1950) ist ein früherer deutscher Alt und Rechtshistoriker und heutiger Rechtsanwalt. Jens Köhn studierte Rechtswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf der antiken Rechtsgeschichte und promovierte 1977 an der Akademie der Wissenschaften der … Deutsch Wikipedia